Veredelungs- und Schnittzeitpunkte
Veredelungszeitpunkte für verschiedene Pflanzenarten
Die Veredelungs- und Schnittzeitpunkte spielen eine zentrale Rolle in der Pflege von Pflanzen. Bei Obstbäumen ist die Veredelung besonders wichtig, um stabile, ertragreiche Bäume zu erhalten. Hier erfolgt die Veredelung meist im Winter oder Frühling, während der Schnitt im Spätwinter oder Frühling durchgeführt wird. Rosen benötigen regelmäßig einen Rückschnitt, um ihre Blühkraft zu erhalten. Die besten Schnittzeitpunkte liegen meist im Frühjahr. Bei Ziergehölzen wie Flieder oder Rhododendron ist der Schnitt nach der Blüte entscheidend, um neues Wachstum zu fördern. Nadelgehölze wie Tannen und Kiefern erfordern einen Formschnitt, der im Sommer oder Frühherbst durchgeführt wird, während die Veredelung eher selten nötig ist. Stauden wie Pfingstrosen oder Taglilien werden oft durch Teilung oder das Entfernen verblühter Teile gepflegt, wobei die besten Schnittzeitpunkte im Frühjahr oder nach der Blüte liegen. Bei Topfpflanzen sollte der Schnitt je nach Art variieren, wobei regelmäßiges Auslichten förderlich ist.
Hier ist eine umfassende Übersicht über die besten Veredelungszeitpunkte für verschiedene Pflanzengruppen: Obstbäume, Rosen, Ziergehölze, Nadelgehölze, Stauden und Topfpflanzen.
Obstbäume
Obstart | Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|---|
Apfelbaum | Kopulation, Okulation, Rindenpfropfen | Januar – März (Kopulation, Rindenpfropfen), Juli – August (Okulation) |
Birnbaum | Kopulation, Okulation, Rindenpfropfen | Januar – März (Kopulation, Rindenpfropfen), Juli – August (Okulation) |
Kirschbaum | Okulation, Rindenpfropfen | Juli – August (Okulation), März – April (Rindenpfropfen) |
Pflaumenbaum | Okulation, Kopulation | Juli – August (Okulation), Januar – März (Kopulation) |
Pfirsichbaum | Okulation | Juli – August |
Aprikosenbaum | Okulation, Rindenpfropfen | Juli – August (Okulation), März – April (Rindenpfropfen) |
Walnussbaum | Spaltpfropfen, Okulation | Mai – Juni (Spaltpfropfen), Juli – August (Okulation) |
Quitte | Okulation, Kopulation | Juli – August (Okulation), Januar – März (Kopulation) |
Rosen
Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|
Okulation (T-Schnitt) | Juli – September |
Kopulation (Winterveredelung) | Januar – März |
Spaltpfropfen (ältere Unterlagen) | März – April |
Hinweis: Rosen werden oft durch Okulation auf Wildrosen-Unterlagen veredelt, da diese robust und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Umweltfaktoren sind, wodurch die Rosenpflanzen eine höhere Anpassungsfähigkeit und Stabilität erhalten.
Ziergehölze (z. B. Ahorn, Magnolien, Rhododendren, Flieder)
Pflanzenart | Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|---|
Ahorn (Acer) | Kopulation, Rindenpfropfen | Januar – März (Kopulation), April – Mai (Rindenpfropfen) |
Magnolie | Spaltpfropfen, Rindenpfropfen | März – April |
Rhododendron | Okulation, Kopulation | August – September (Okulation), Januar – März (Kopulation) |
Flieder | Okulation, Kopulation | Juli – August (Okulation), Januar – März (Kopulation) |
Hinweis: Viele Ziergehölze lassen sich nicht nur durch Samen und Veredelung, sondern auch durch Stecklinge oder Absenker vermehren. Dies ist eine gängige Methode, die oft bevorzugt wird, da sie schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefert. Stecklinge, die von gesunden Pflanzen entnommen werden, können in Erde oder Wasser bewurzelt werden, während Absenker, bei denen ein Teil des Triebes in den Boden eingegraben wird, ebenfalls eine gute Möglichkeit darstellen, neue Pflanzen zu gewinnen. Auf diese Weise lassen sich viele Ziergehölze einfach und kostengünstig vermehren.
Nadelgehölze (z. B. Kiefern, Tannen, Eiben, Zypressen, Thuja)
Pflanzenart | Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|---|
Kiefern (Pinus) | Kopulation, Spaltpfropfen | Dezember – März |
Tannen (Abies) | Spaltpfropfen | Januar – Februar |
Eiben (Taxus) | Spaltpfropfen, Okulation | August – September (Okulation), Februar – März (Spaltpfropfen) |
Zypressen, Thuja | Kopulation, Spaltpfropfen | Februar – März |
Hinweis: Nadelgehölze benötigen für eine erfolgreiche Veredelung einen hohen Luftfeuchtigkeitsgehalt, da dieser dazu beiträgt, die Zellen in den Schnittstellen der Pflanzen zu stabilisieren und somit die Bildung neuer Gewebe zu fördern. Ohne ausreichende Feuchtigkeit könnte der Veredelungsvorgang erschwert oder sogar unmöglich werden. Daher ist es wichtig, den Luftfeuchtigkeitsgehalt während des gesamten Prozesses konstant zu halten.
Stauden (z. B. Pfingstrosen, Taglilien, Iris, Rittersporn)
Stauden werden seltener veredelt. Die gängigen Methoden zur Vermehrung sind Teilung, Stecklinge oder Gewebekultur.
Pflanzenart | Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|---|
Pfingstrosen (Paeonia) | Wurzelschnittveredelung | August – Oktober |
Taglilien (Hemerocallis) | Teilung | Frühjahr oder Herbst |
Iris | Rhizomteilung | Juli – August |
Rittersporn (Delphinium) | Stecklingsvermehrung | Frühjahr (März – Mai) |
Hinweis: Die meisten Stauden werden durch Teilung vermehrt, da Veredelung in der Regel selten nötig ist und somit die Teilung die bevorzugte Methode darstellt.
Topfpflanzen (z. B. Ficus, Orchideen, Sukkulenten, Bonsai-Bäume)
Pflanzenart | Veredelungsmethode | Beste Zeit |
---|---|---|
Ficus (z. B. Gummibaum) | Okulation, Kopulation | Frühling – Sommer |
Orchideen | Meristemkultur (Laborvermehrung) | Ganzjährig |
Sukkulenten (z. B. Kakteen) | Pfropfen | Frühjahr – Sommer |
Bonsai-Bäume | Kopulation, Okulation | Frühjahr (März – Mai) |
Hinweis: Topfpflanzen werden meist durch Stecklinge oder Gewebekultur vermehrt, während Kakteen und Bonsai-Bäume hingegen von einer speziellen Methode, der Veredelung, profitieren. Dabei werden verschiedene Pflanzen miteinander kombiniert, um die besten Eigenschaften beider zu vereinen, was vor allem für das Wachstum und die Robustheit der Pflanzen von Vorteil ist.
Zusammenfassung
Obstbäume: Je nach Methode Winter (Kopulation) oder Sommer (Okulation).
Rosen: Hauptsächlich Sommer (Okulation) oder Winter (Kopulation).
Ziergehölze: Häufig Winter bis Frühjahr für Rindenpfropfen und Kopulation.
Nadelgehölze: Am besten Winter bis Frühjahr, hohe Luftfeuchte erforderlich.
Stauden: Hauptsächlich durch Teilung, selten durch Veredelung.
Topfpflanzen: Veredelung seltener, aber möglich bei Kakteen und Bonsai.
Schnittzeitpunkte für verschiedene Pflanzenarten
Die Veredelungs- und Schnittzeitpunkte spielen eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Blühkraft von Pflanzen. Bei Obstbäumen ist der Schnitt von großer Bedeutung, um die Ernte zu fördern und die Form zu erhalten. Der Erhaltungsschnitt erfolgt meist im Winter, während der Auslichtungsschnitt im Frühjahr die Luftzirkulation verbessert. Rosen benötigen regelmäßig einen Formschnitt, besonders nach der Blüte, um ihre Vitalität zu steigern und die Blütenbildung zu fördern. Ziergehölze wie Rhododendren werden nach der Blüte geschnitten, um ihr Wachstum zu kontrollieren und das Aussehen zu optimieren. Nadelgehölze wie Tannen sollten vorsichtig geschnitten werden, meist im Sommer, um das Wachstum nicht zu stören. Stauden, wie Pfingstrosen und Flieder, werden im Frühjahr zurückgeschnitten, um eine üppige Blüte zu garantieren. Auch bei Topfpflanzen wie Orchideen oder Bonsais sind regelmäßige Schnittmaßnahmen notwendig, um ihre Form zu wahren und die Blühfähigkeit zu maximieren. So können die Pflanzen optimal gedeihen.
Obstbäume
Obstart | Schnittart | Beste Zeit |
---|---|---|
Apfelbaum | Erhaltungsschnitt, Auslichtungsschnitt | Januar – März (vor dem Austrieb) |
Birnbaum | Erhaltungsschnitt, Auslichtungsschnitt | Januar – März |
Kirschbaum | Auslichtungsschnitt (Süßkirsche nach Ernte, Sauerkirsche im Frühjahr) | Juli – August (Süßkirsche), Februar – März (Sauerkirsche) |
Pflaumenbaum | Auslichtungsschnitt | Februar – März oder direkt nach der Ernte |
Pfirsichbaum | Fruchtholzschnitt (jährlich für mehr Ertrag) | März – April (vor Blattaustrieb) |
Aprikosenbaum | Auslichtungsschnitt, Fruchtholzschnitt | Februar – März |
Walnussbaum | Nur bei Bedarf, da empfindlich gegen Schnitt | Spätsommer (August – September) |
Quitte | Auslichtungsschnitt, Formschnitt | Februar – März |
Hinweis: Obstbäume sollten nicht bei Frost geschnitten werden, da das Holz dann empfindlicher ist, was die Gefahr von Schäden erhöht. Außerdem kann der Schnitt in der kalten Jahreszeit die Heilung verzögern und den Baum anfälliger für Krankheiten machen. Deshalb ist es ratsam, den Schnitt auf frostfreie Tage zu verschieben, damit der Baum besser heilen kann.
Laden Sie sich hier unseren Ratgeber zur Jugend-Erziehung von Obstbäumen herunter!
Rosen
Schnittart | Beste Zeit |
---|---|
Strauchrosen (leichter Rückschnitt) | März – April |
Beetrosen (starker Rückschnitt) | März – April |
Kletterrosen (Auslichtung) | Februar – März (vor dem Austrieb) |
Wildrosen (nur Auslichtung) | Herbst oder Frühjahr |
Verblühte Blüten entfernen (Sommerschnitt) | Juni – September |
Hinweis: Rosen sollten immer über einer nach außen gerichteten Knospe geschnitten werden, da dies fördert, dass die Pflanze nach außen wächst. Indem man über dieser Knospe schneidet, wird außerdem verhindert, dass die Rosen zu dicht wachsen und sich gegenseitig beschatten. So bleibt die Pflanze gesund und gut belüftet, was das Risiko von Krankheiten verringert. Außerdem sorgt diese Technik für eine schönere Form und ein besseres Wachstum.
Ziergehölze (z. B. Ahorn, Magnolien, Rhododendren, Flieder)
Pflanzenart | Schnittart | Beste Zeit |
---|---|---|
Ahorn (Acer) | Nur bei Bedarf (empfindlich gegen Rückschnitt) | Sommer (Juni – Juli, nach Laubaustrieb) |
Magnolie | Kaum Schnitt nötig, höchstens Formschnitt | Nach der Blüte (Mai – Juni) |
Rhododendron | Formschnitt, Entfernen alter Blüten | April – Mai (nach der Blüte) |
Flieder | Verjüngungsschnitt, Entfernen verblühter Triebe | Juni – Juli (nach der Blüte) |
Hinweis: Frühjahrsblüher wie Flieder oder Magnolie sollten nach der Blüte geschnitten werden, da dieser Schnitt verhindert, dass der Blütenansatz für das nächste Jahr gestört wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Pflanzen auch in der kommenden Saison wieder prächtig blühen.
Nadelgehölze (z. B. Kiefern, Tannen, Eiben, Zypressen, Thuja)
Pflanzenart | Schnittart | Beste Zeit |
---|---|---|
Kiefern (Pinus) | Nur Pinzieren (Triebspitzen entfernen) | Mai – Juni |
Tannen (Abies) | Formschnitt (bei Bedarf) | Juni – Juli |
Eiben (Taxus) | Formschnitt, Rückschnitt | März – April, evtl. August |
Zypressen, Thuja | Formschnitt (keine Rückschnitte ins alte Holz) | März – September |
Hinweis: Nadelgehölze sollten nicht zu stark zurückgeschnitten werden, da sie aus altem Holz schlecht wieder austreiben. Zudem ist es wichtig zu beachten, dass ein zu radikaler Schnitt die Pflanze schwächen kann, wodurch ihr Wachstum und ihre Gesundheit langfristig beeinträchtigt werden. Daher empfiehlt es sich, bei der Pflege von Nadelgehölzen vorsichtig vorzugehen und nur bei Bedarf und in einem angemessenen Maß zu schneiden.
Stauden (z. B. Pfingstrosen, Taglilien, Iris, Rittersporn)
Pflanzenart | Schnittart | Beste Zeit |
---|---|---|
Pfingstrosen | Entfernen verwelkter Blüten, Rückschnitt im Herbst | Juni – Juli (Blüten entfernen), Oktober (Laub entfernen) |
Taglilien | Entfernen verblühter Blätter | Nach der Blüte (Sommer) |
Iris | Rückschnitt, Teilen | Juli – August |
Rittersporn | Rückschnitt nach der Blüte für zweite Blüte | Juni – Juli |
Hinweis: Bei Stauden ist ein Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr sinnvoll, da dieser dazu beiträgt, Krankheiten zu vermeiden. Außerdem fördert er das gesunde Wachstum im nächsten Jahr, indem er abgestorbene Pflanzenteile entfernt. Auch kann so verhindert werden, dass sich Schädlinge in den alten Pflanzenteilen einnisten. Daher empfiehlt es sich, regelmäßig einen Rückschnitt vorzunehmen, um die Stauden vital und gesund zu erhalten.
Topfpflanzen (z. B. Ficus, Orchideen, Sukkulenten, Bonsai-Bäume)
Pflanzenart | Schnittart | Beste Zeit |
---|---|---|
Ficus (Gummibaum) | Formschnitt, Auslichtung | Frühjahr – Sommer |
Orchideen | Entfernen verblühter Stängel | Nach der Blüte |
Sukkulenten (z. B. Kakteen) | Kaum Schnitt nötig, ggf. Formschnitt | Frühjahr |
Bonsai-Bäume | Formschnitt, Erhaltungsschnitt | Ganzjährig, je nach Art |
Hinweis: Topfpflanzen sollten nicht zu radikal geschnitten werden, da dies unnötigen Stress verursachen könnte. Es ist daher ratsam, nur abgestorbene oder beschädigte Teile zu entfernen, um die Pflanze nicht zu überlasten. Auf diese Weise förderst du ein gesundes Wachstum und vermeidest, dass die Pflanze durch zu starke Schnitte geschwächt wird.
Zusammenfassung der Schnittzeitpunkte
Obstbäume: Meist Winter bis Frühjahr (Januar – März), Kirschen und Pfirsiche Sommer.
Rosen: Hauptschnitt Frühjahr (März – April), Sommerschnitt zur Blütenförderung.
Ziergehölze: Nach der Blüte für Frühblüher, Formschnitt meist im Sommer.
Nadelgehölze: Sommer bis Herbst, keine starken Rückschnitte ins alte Holz.
Stauden: Blüten entfernen im Sommer, Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr.
Topfpflanzen: Leichter Formschnitt je nach Art, Orchideen nur nach der Blüte.
Tipps:
Veredelungs-Produkte
Produkte zur Baumerziehung,
Wundverschluss-Produkte und ganz neu das SprühFix vom Pflanzenarzt!
Reiniger für Ihre Werkzeuge: Zum Produkt
Weitere Videos unter Wundverschluss.