Aktuelle Gartentipps

Wichtige Termine im Garten

Aktuelle Gartentipps
Aktuelle Gartentipps
Aktuelle Gartentipps
Aktuelle Gartentipps

Aktuelle Gartentipps

Bodenpflege im Winter

Damit dein Boden gut auf das Frühjahr vorbereitet ist, solltest du rechtzeitig Kalk ausbringen. So wird die Struktur verbessert und der pH-Wert ausgeglichen. Außerdem hilft eine Mulchschicht nicht nur dabei, den Boden vor Frost zu schützen, sondern auch wertvolle Nährstoffe zu bewahren. Du kannst zusätzlich Laub oder Stroh verwenden, damit die Erde noch besser isoliert bleibt.

Schädlinge in Schach halten

Um Schädlinge wie den Frostspanner zu vermeiden, solltest du Obstbäume regelmäßig kontrollieren und Leimringe oder Pheromonfallen anbringen. Zusätzlich hilft es, Fallobst aufzusammeln, damit unerwünschte Gäste keine Nahrungsquelle finden. Stärkende Pflanzenextrakte wie Rainfarn- oder Ackerschachtelhalmtee helfen gegen Krankheiten und Schädlinge. Außerdem kannst du einen Knoblauchsud selbst herstellen, um deine Pflanzen vorbeugend zu schützen.

Rosenpflege

Schneide kranke oder abgestorbene Pflanzenteile rechtzeitig zurück, damit Krankheiten wie Sternrußtau keine Chance haben. Außerdem ist es wichtig, verblühte Blütenreste zu entfernen, um den Neuaustrieb zu fördern. Damit die Wurzeln deiner Rosen nicht durch Frost geschädigt werden, kannst du Reisig oder Mulch als Schutzschicht verwenden. Ein plötzlicher Temperatursturz kann empfindlichen Pflanzen sonst schaden.

Düngen

Im Frühjahr ist es sinnvoll, organischen Dünger zu nutzen, der speziell auf deine Pflanzen abgestimmt ist, zum Beispiel für Tomaten oder Rosen. Dein eigener Kompost ist eine gute natürliche Düngerquelle. Wenn du ihn mit Hornspänen oder Gesteinsmehl vermischst, kannst du die Nährstoffversorgung zusätzlich verbessern.

Frühjahr vorbereiten

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um zu planen, welche Pflanzen du im Frühjahr setzen möchtest. Nutze die aktuellen Gartentipps dafür. Achte darauf, widerstandsfähige Sorten zu wählen und einen passenden Standort einzuplanen. Kontrolliere dein Saatgut, indem du eine Keimprobe auf einem feuchten Küchentuch machst. Falls du feststellst, dass es nicht mehr keimt, bestelle rechtzeitig neue Samen, damit du direkt loslegen kannst.

Zimmer- und Balkonpflanzen

Achte darauf, dass deine Balkonpflanzen genug Licht bekommen und nicht zu viel Wasser erhalten. Stelle sie möglichst an eine geschützte Hauswand, damit sie vor Wind und Kälte sicher sind. Auch Zimmerpflanzen brauchen besondere Pflege: Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du sie gelegentlich mit kalkfreiem Wasser besprühst. Außerdem solltest du die Blätter regelmäßig vom Staub befreien und darauf achten, dass sich keine Schädlinge wie Spinnmilben ausbreiten, die trockene Heizungsluft lieben.

Aktuelle Gartentipps